by Dr. M. Halfpap
Zurück zur HauptseiteDatentypen : int , byte , long : Ganze Zahlen float , double : Reelle Zahlen char : Zeichen boolean : Wahrheitswert char - Typ : ' x ' String - Typ : " x " ( String : Klasse für Zeichenketten ) ARRAYS : z.B. int [ ] [ ] feld = new int [2] [4] ; ( zweidimensionales Integer-Array , ACHTUNG : beginnt mit Feld 0 ) SET : z.B. int a[ ] = { 1,2,3,4 } ; Zum Anfang zurück Zuweisungen : i.a. x = 5 ; oder y = "abc" ; Kurzformen : a + + entspricht a = a + 1 a - - " a = a - 1 a + = b " a = a + b a * = b " a = a * b Zum Anfang zurück Datentypkonvertierungen : String zu int : x = Integer.valueOf ( textstring ).intValue ( ) ; ( Bei int auch : x = Integer.parseInt( textstring ) ;) int zu String : wort = Integer.toString ( zahl ) ; entsprechend für long, float und double Casting : Konvertierung durch Syntaxzuweisung z.B. für double y : int x = ( int ) y ; Char zu String: a = String.valueOf( '..') ; ASCII- bzw. Unicode - Verarbeitung : char xy = 65 ; liefert 'A' int yx = A ; liefert 65 hexadezimale Darstellung : führende 0x oktale Darstellung : führende 0 Zum Anfang zurück Entscheidungen : IF if ( Bedingung ) { . . . ; } else oder else if ( Bedingung ) { { . . . ; . . . ; } } Mehrfachentscheidung ( nur für einfache Datentypen ) : SWITCH switch ( Variable ) { case Wert1 : . . . ; break ; case Wert2 : case Wert3 : case Wert4 : . . . ; break ; default : . . . ; break ; } Zum Anfang zurück Wiederholungen : FOR for ( int zaehler = 0; zaehler <= 17; zaehler++ ) // Kasten + Startwert , Bedingung , Schrittweite { Anweisungen ; } DO do { Anweisungen ; } while ( Bedingung ) ; WHILE while ( Bedingung ) { Anweisungen ; } Zum Anfang zurück String - Methoden : Länge des Strings feststellen und im "Kasten" speichern : int Laenge = tf.getText().length ( ) ; oder int z = satz.length(); Bestimmen des x-ten Buchstabens : char buchstabe = satz.charAt (x) ; Teilstring benutzen : String wortteil = substring( von, bis ) ; beginnt bei 0; exkl. bis Vergleich : z.B. if ( satz1.equals(satz2) ) { } Zum Anfang zurück Ein-, Ausgaben, Verknüpfungen, Vergleiche usw. : Eingabe vom Bildschirm holen : tf.getText () ; Ausgabe auf Bildschirm : tf.setText ( text ) ; auch .setLabel und .getLabel bei z.B. Button-Komponenten Würfeln : a = Math.random ( ) ; liefert Zahl 0 <= a < 1 int z = ( int ) ( Math.random ( ) * 100 ) ; liefert Zahl 0 <= z < 100 UND - Verknüpfung : ( Bedingung ) && ( Bedingung ) ODER - Verknüpfung : ( Bedingung ) || ( Bedingung ) NICHT - Verknüpfung : ! ( Bedingung ) Vergleich von Datentypen : if a == b ( gleich ) a != b ( ungleich ) a < = b ( kleiner gleich ) Kommentare : // einzeilig / * ... * / mehrzeilig ENDE des Applets : Runtime.getRuntime ().exit ( 0 ) ; oder : setVisible ( false ) ; Zum Anfang zurück Durch BUTTON ausgelöstes Event : mit Hilfe der IDE : zugehörige Methode kann erreicht werden mit Klick auf AWT - Button; Button und zugehörige Methode werden dann eingebaut. Syntax der neuen Methode : bu.addActionListener (new ActionListener () { public void actionPerformed (ActionEvent evt) { buActionPerformed (evt);}}); Benutzbar ist dann die Methode public void buActionPerformed ( ActionEvent x ) { Anweisungen ; } Zum Anfang zurück CheckBoxGroup ( in Delphi: RadioGroups ): immer nur eine Checkbox sollte markiert sein können - wie bei den uralten Röhrenradios ..., daher der (Delphi-) Name. Einrichten über AWT; dann wird benötigt : rb.setBounds(220,20,100,15); rb.setLabel("weiss"); rb.setCheckboxGroup(cg); add(rb); Ansprache mit z.B. : if ( cb1.getState() == true ) { ... } auch möglich : ... . setState ( true ) Zum Anfang zurück Fensterverwaltung : entweder über Erzeugen und Ableiten einer neuen visuellen Klasse, die dann abgeleitet wird, oder direkt mit : Frame x = new Frame( "..." ) ; und x . setSize ( , ) . setTitle ( " ... " ) . setVisible ( ... ) . setBounds ( x , y , B , H ) . setResizable ( ) größenveränderbar . setLocation ( x , y ) Zum Anfang zurück