by Dr. M. Halfpap
Zurück zur HauptseiteGroß- und Kleinschreibung der Anweisungen (Befehle) muß beachtet werden, d.h. Applet, applet, und appLEt sind völlig verschieden !
Kommentare, also Erläuterungen zu dem gerade Geschriebenen (Code oder Listing ) - damit man später auch noch weiss, wozu die einzelnen Angaben dienen, also DOKUMENTATION der Arbeit - können in einer Zeile nach // erfolgen bzw. zwischen /* und */ eingeschlossen werden
Zusammengehöriges muß immer zwischen 2 geschweiften Klammern { und } eingeschlossen werden
import java.applet.Applet; /* Es werden "Wörterbücher" importiert, in de- nen der "Übersetzer" (Compiler), der den Text der Menschen in die dem Computer ver- ständliche Sprache übersetzt, den Sinn der Befehle "nachschlagen" kann */ import java.awt.*; import java.awt.event.*; /* Jede vollständige Anweisung muß mit einem Semikolon abgeschlossen werden */ public class Allgemein extends Applet { /* Hier wird die Instanz eines App- lets als Objekt ("class") erzeugt, abgeleitet ("extends") von der Su- perklasse APPLET, d.h. alle Metho- den und Eigenschaften (Properties) der Superklasse werden übernommen und können benutzt werden, z.B. dass dieses Applet in einem Brow- ser angezeigt werden kann */ // Anfang Variablen // Ende Variablen public void init () { // Das Applet beginnt zu leben .. setLayout(null); /* Das Layout muß bei uns immer "null" heißen */ setSize(500,200); /* Hiermit wird die Größe des Applets festgelegt */ // Anfang Komponenten // Ende Komponenten } public void paint (Graphics g) { /* Mit der Methode (des Applets) PAINT wird das Applet zu Beginn einmal auf den Bildschirm gemalt*/ g.drawString("Hallo",50,30); /* Mit der Methode DRAWSTRING (der "Zeichenfläche" g) wird Text aus- gegeben, hier der Text "Hallo". Die Ausgabe beginnt beim Koordi- natenpunkt x = 50, y = 30 */ } }