Multiuser und Multitasking

Allgemeines

by Dr. M. Halfpap

Zurück zur Hauptseite


Multiusersysteme : 

		Bekanntes Beispiel ist UNIX; mehrere User arbeiten
	        gleichzeitig mit verschiedenen Programmen auf einem
        	Rechner, d.h. sie haben keine CPU als Teil einer Work-
     		station vor sich sondern quasi nur einen Bildschirm mit
       		Tastatur, gearbeitet wird auf einem entfernten Rechner.



Multitasking :      

		Auf einem Rechner laufen mehrere Tasks bzw. Prozesse
		( Programme ) gleichzeitig ab. Unterschieden wird zwischen 
		non-preemptivem und preemptivem (unterbrechendem) Multi-
   		tasking.

   		Bei non-preemptivem oder kooperativem Multitasking
                beendet das gerade laufende Programm (Task) selbst die
                Prozessornutzung und übergibt diese an den nächsten
                Prozeß. Probleme ergeben sich bei Programmhängern.
                Bekanntes Beispiel war Windows 3.x.

                Bei preemptivem Multitasking, also echtem Timesharing,
                wie bei UNIX oder OS/2 wird den Programmen über eine
                einstellbare Zeitscheibe (z.B. bei OS/2 etwa 32 ms) 
                Prozessorarbeitszeit durch den Scheduler zugeteilt und bei
                Zeitende jeweils Prozessorstand und Register gesichert.

                Bei 1-Prozessorsystemen kann es sich nur um quasi-parallele
                Taskbearbeitung handeln, echt parallel ist sie nur bei 
                Mehrprozessorsystemen ( auch bereits in eingeschränkter Form 
                bei vorhandenem Coprozessor ).