Dr. M. Halfpap
Schulfach Informatik in den Bundesländern : Inhalte
Bundesland Schulj. Inhalt Stand :
Baden-Württemberg 11 Informationsdarstellung und –strukturierung, HTML, Bausteine eines Algorithmus; Erstellen einfacher Programme, Datentypen, einf. Rekursion 2000
12 Kommunikation in Rechnernetzen : Internet, Verschlüsselung, Datenschutz u. - sicherheit; Arbeitsweise eines Rechners : Software, Betriebssystem, von-Neumann, endliche Automaten, Maschinensprache
13 Problemlösetechniken : Projektplanung und Durchführung, OOP; Wahlpflichtthema : OOP, Vernetzte Systeme, Datenbank, Nicht.imperatiev Programmiersprache, Künstliche Intelligenz; in 11-13 zu behandeln : Korrektheit, Effizienz, Datenschutz, Geschichte
Bayern 11 Phasen der Softwareentwicklung; Objektorientiertes Strukturieren größerer Aufgabenstellungen; typische Modellierungstechniken Jan 03
12 Höhere Datenstrukturen : Listen, Bäume; Analyse von Algorithmen : Effizienz, Grenzen der Berechenbarkeit
13 Formale Sprachen ; Arbeitsweise eines Rechners : Rechneraufbau, Systemnahe Programmierung, Betriebssystemgrundlagen, Kommunikation und Synchronisation von Prozessen
Berlin 11
12
13
Brandenburg 11 zu alt Anf. 90er
12 zu alt
13 zu alt
Bremen 11 Einführung in die Grundlagen von Programmierung, Standardsoftware und Internet 2001
12 Zugngslinien : Internetorientiert, Sprachenorientiert, Toolorientiert, Themenorientiert
13 wie in 12 - eigentlich sind alle denkbaren Themen möglich ...
Hamburg 11 Datenbanken : Programmiersprache z.B. PHP, Schichtenmodell, Repräsentation und Strukturierung von Daten, ER-Modell, Datenschutz, Hypertexte Sep 03
12 Interaktion und Kommunikation in vernetzten Systemen, Programmiersprache, Kryptologische Verfahren, Objektorientierte Modellierung; OOP z.B. Java, Endliche Automaten, Formale Sprachen
13 Funktionale Sprachen z.B. Scheme, Funktionale Programmierung, Grenzen der Berechenbarkeit, Suchverfahren; Simulation dynamischer Systeme oder Robotersysteme
Hessen 11 Internetarbeit: HTML, Dienste, Protokolle, Datenschutz; Grundlagen der Programmierung: z.B. Variablen, Datentypen, Struktogramme, Funktionale Modellierung 2002 ?
12 Objektorientierte Modellierung: Objekte, Klassen, Listen, Bäume, Software-Engineering; Datenbanken : ER-Modell, Selektion, Projektion, Join, Datenschutz
13 Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik : Formale Sprachen, Endliche Automaten, Berechenbarkeit, Turingmaschine, Übersetzerbau; Wahlthema : z.B. Betriebssysteme, Rechnernetze, Computergrafik, Prolog als Sprache der künstlichen Intelligenz, Simulationen/Chaostheorie oder Technische Informatik
Mecklenburg-Vorpommern 11 Publikation und Präsentation, auch im WWW, also HTML; Anwendungsprogramme der Informatik 2001
12 Relationale Datenbanken: ER-Modell, Normalisieren, DB-Entwürfe, Verschlüsselungsverfahren, Datenschutz, Datensicherheit; Softwareentwicklung : Programmiersprache, Datenstrukturen, OOP, Visualisierung von Algorithmen, Modellierung, Prinzipien von Hard- und Softwaresystemen
13 Künstliche Intelligenz: Prolog, Listen, Suchalgorithmen, Rekursion, Finden, Verifizieren, Bewerten und Strukturieren von Informationen; Logische Programmierung, Programmierstile; Wahlthema : Computergrafik, Netzwerkanwendungen (hier auch Internet und Java-Applets) oder theoretische Informatik
Niedersachsen (Bsp.: Osnabrück) 11 Textverarbeitung, Datenbanken, Tabellenkalkulation; Programmiersprache : Datentypen, Syntaxdiagramme, Suchen und Sortieren in Feldern vor 1997
12 Rekursion, Effizienz, Zeiger, ADT (Vorschlag Pascal); Funktonsprinzipien der Hardware : Modellrechner
13 Programmierung eines größeren Projektes
Nordrhein-Westfalen 11 Kennenlernen von Fachinhalten und informatikspezifischen Methoden an Beispielen, Modellieren und Konstruieren, Nutzung einer Programmiersprache /-umgebung :Problemeingrenzung über Daten und Algorithmenabstraktion bis zur Realisierung auf dem Computer 1999
12 Vertiefung und Erweiterung (schlecht zu spezifizieren)
13 Vertiefung und Erweiterung (schlecht zu spezifizieren)
Rheinland-Pfalz 11 Alternative Zugänge zu Algorithmen; Algorithmen; Einführung in die Programmierung; Modularisierung und Strukturierung 1996
12 Programmierprojekt zu dynamischen Datenstrukturen und Datenschutz; Technische Grundlagen; Elemente eines Assemblers; Rechneraufbau; Ein einfaches Schaltwerk; Aktuelle Entwicklungen und Gesellschaft
13 Aktuelle Entwicklungen und Ethik; Theoretische Grundlagen; Projektarbeit
Saarland 11 Anwenderprogramme : Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Datenschutz u. - sicherheit; Algorithmen- u. Programmentwicklung 1996
12 Strukturierte Programmierung, Datenstrukturen; Modellbildung und Simulation, größere Projekte
13 Formale Sprachen, endl. und Kellerautomaten, Übersetzerbau; Struktur und Arbeitsweise von Computersystemen; Kryptologie, Grenzen der Berechenbarkeit
Sachsen 11 Problemlösen mit einer imperativen Programmiersprache : Datentypen, Modularisierung 2000
12 Anwendungen der Informatik :Variante a: Datenbank- und Informationssysteme, Variante b: Prozeßdatenverarbeitung,Variante c: Computergrafik; Gesellschaftliche und theoretische Probleme der Informatik : Lernbereich 1: Datenschutz / Datensicherheit, Lernbereich 2: Geschichte der Informatik, Lernbereich 3: Algorithmentheorie
13 * / *
Sachsen-Anhalt 10 Grundlagen der Informationstechnik: Aufbau und die Funktionsweise eines Informatiksystems, Historie, Betriebssystem, ASCII; Projektarbeit unter Nutzung von Standardsoftware; Informatik und Gesellschaft: Datenschutz, Datensicherheit; Computer-Netzwerke : Protokolle, Routing 2003
11 Algorithmenstrukturen und ihre Implementierung: Programmiersprache; Strukturierte Datentypen; Informatisches Modellieren : Softwareentwurf
12 Wahlthemen : 1. Modellbildung und Simulation, 2. Analyse und Design eines Informatiksystems, 3. Computergrafik, 4. Abstrakte Datentypen und ihre Implementierung, 5. Suchen und Sortieren von Daten, 6. Endliche Automaten und formale Sprachen, 7. Kryptologie, 8. Einsatz von Datenbanken zur dynamischen Webseiten-generierung; 12.2 : Projektarbeit zur Softwareentwicklung                                                                                                                           
Schleswig-Holstein 11 - / - 2002
12 - / -
13 - / -
Thüringen 11 Einführung in die Informatik und Projektarbeit I (10), Kommunikation in Netzen (18), Bearbeiten von Problemen mit PASCAL oder OBERON (32), Iteration und Rekursion (14), Sortieren und Suchen (10) 1999
12 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Informatiksystemen (10), Wahl-Themenbereiche: Einblick in die Technische Informatik (25), Einblick in das logik-orientierte Programmieren (25), Einblick in formale Sprachen (25), Anwendung von abstrakten Datentypen (15), Projektarbeit II und Prüfungsvorbereitung (25)
13 * / *