CAU Studieninformationsblatt

Lehramt Gymnasium

Stand: 09.09.03

CAU - Dezernat 140 - Zentrale Studienberatung

INHALTSÜBERSICHT

  1. Studienabschluss
  2. Fächerkombination im Lehramtsstudium
  3. Erweiterungs- und Ergänzungsprüfung
  4. Berufe und Tätigkeitsfelder
  5. Schulische Vorbildung
  6. Persönliche Neigungen
  7. Studienfachberatung
  8. Aufbau des Studiums
  9. Schulpraktische Studien
  10. Interdisziplinäre Studien
  11. Gesamtumfang des Studiums und Studiendauer
  12. Studienablaufübersicht Pädagogische Studien (Lehramt Gymnasium, 1.-8. Semester
  13. Erste Staatsprüfung
  14. Weitere Links an der CAU


Studienabschluss

Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien in Schleswig-Holstein.

zurück zur Inhaltsübersicht



Fächerkombination im Lehramtsstudium

Das Studium für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien in Schleswig-Holstein besteht

a) aus einem fachwissenschaftlichen Studium in zwei Schulfächern und

b) aus den Schulpraktischen Studien in Pädagogik / Psychologiesowie einem Wahlpflichtfach (Philosophie oder Soziologie)

Im Rahmen des fachwissenschaftlichen Studiums können folgende Fächer kombiniert werden:
 
  B
i
o
l
o
g
i
e
C
h
e
m
i
e
D
ä
n
i
s
c
h
D
e
u
t
s
c
h
E
n
g
l
i
s
c
h
E
r
d
k
u
n
d
e
F
r
a
n
z
ö
s
i
s
c
h
G
e
s
c
h
i
c
h
t
e
G
r
i
e
c
h
i
s
c
h
K
u
n
s
t
L
a
t
e
i
n
M
a
t
h
e
m
a
t
i
k
P
h
i
l
o
s
o
p
h
i
e
P
h
y
s
i
k
R
e
l
i
g
i
o
n
R
u
s
s
i
s
c
h
S
p
a
n
i
s
c
h
S
p
o
r
t
W
i
r
t
s
c
h.
/
P
o
l.
Biologie   X   X X   X     X X X   X          
Chemie X     X X   X     X X X   X          
Dänisch       X X   X     X X X              
Deutsch X X X   X X X X X X X X X X X X X X X
Englisch X X X X   X X X X X X X X X X X X X X
Erdkunde       X X   X     X X X              
Französisch X X X X X X   X X X X X X X X X X X X
Geschichte       X X   X     X X X              
Griechisch       X X   X     X X X              
Kunst X X X X X X X X X   X X X X X X X X X
Latein X X X X X X X X X X   X X X X X X X X
Mathematik X X X X X X X X X X X   X X X X X X X
Philosophie       X X   X     X X X              
Physik X X   X X   X     X X X              
Religion (ev.)       X X   X     X X X              
Russisch       X X   X     X X X              
Spanisch       X X   X     X X X              
Sport       X X   X     X X X              
Wirtschaft/Politik       X X   X     X X X              

Abweichende Fächer und Fächerverbindungen können genehmigt werden, wenn besondere Gründe vorliegen. Diese können insbesondere in außerschulischer Vorbildung oder im Wechsel des Studienganges oder -ortes liegen.

Die Teilnahme an einer Studienberatung in jedem der in Betracht kommenden Fächer wird dringend empfohlen.

zurück zur Inhaltsübersicht



Erweiterungs- und Ergänzungsprüfung

Für eine Erweiterungsprüfung ("Drittfach") können alle Fächer der Tabelle gewählt werden sowie die folgenden Fächer: Friesisch, Informatik, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch. Die Erweiterungsprüfung kann erst nach Abschluss des Ersten Staatsexamens abgelegt werden.

In den Fächern Niederdeutsch und Friesisch ist eine Ergänzungsprüfung möglich.

zurück zur Inhaltsübersicht



Berufe und Tätigkeitsfelder

Das Studium für das Lehramt an Gymnasien führt zum Beruf der Studienrätin bzw. des Studienrates an Gymnasien in Schleswig-Holstein.

zurück zur Inhaltsübersicht



Schulische Vorbildung

zurück zur Inhaltsübersicht


Persönliche Neigungen

Neben dem Interesse an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen sind Kommunikations- und Vortragssicherheit sowie soziale Kompetenz wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer, die im Laufe des Studiums erlernt werden müssen.

zurück zur Inhaltsübersicht


Studienfachberatung

Beratung bezüglich der Pädagogischen Studien und Musterstudienpläne erhalten Sie im Institut für Pädagogik (Studienfachberater).

Adressen der Studienfachberater für die beiden Unterrichtsfächer entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Studieninformationsblättern (z. B. „Deutsch, Lehramt Gymnasium“).

Die Teilnahme an der Studienberatung wird Studienanfängern dringend empfohlen.

zurück zur Inhaltsübersicht



Aufbau des Studiums

(nach der Landesverordnung über die Ersten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Prüfungsordnung Lehrkräfte) vom 28.10.1999)

Das Lehramtsstudium besteht aus den zwei Schulfächern sowie den Pädagogischen Studien. Hinweise zu den Anforderungen in den Schulfächern erhalten Sie auf den jeweiligen Studieninformationsblättern für die Fächer.

Das Studium ist in Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. - 8. Semester) gegliedert.

Das Grundstudium vermittelt die inhaltlichen Grundlagen der Schulfächer, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientierung, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortzusetzen. Es wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Den Studieninformationsblättern für die beiden Schulfächer können Sie entnehmen, welche Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfungen bestehen und wie die Zwischenprüfungen ablaufen.

Das Hauptstudium dient der Vertiefung in ausgewählten Gebieten und dem exemplarischen Durchdringen komplexer Sachverhalte und soll die Fähigkeiten der Studierenden zum interdisziplinären Arbeiten und zum Arbeiten in Projekten entwickeln und grundlegende berufsbezogene Qualifikationen vermitteln. Während des Hauptstudiums werden die Studierenden an ausgewählte Gebiete der Forschung herangeführt.

Parallel zum fachwissenschaftlichen Studium in den beiden Schulfächern werden die Schulpraktischen Studien im Umfang von 24 SWS absolviert. Dabei werden die Fächer Pädagogik mit 12 SWS und Psychologie mit 6 SWS belegt sowie ein Wahlpflichtfach - Philosophie oder Soziologie - mit 6 SWS.

Der Abschluss des Hauptstudiums erfolgt durch die Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien.

zurück zur Inhaltsübersicht



Schulpraktische Studien

In das Studium sind folgende schulpraktische Studien einbezogen:

• ein „Semesterpraktikum“, das insgesamt 12 Unterrichtsbesuche im Rahmen von Lehrveranstaltungen in den Pädagogischen Studien einschließt und im Regelfall zu Beginn des Grundstudiums durchgeführt werden sollte.
• ein laufbahnbezogenes „Semesterpraktikum“, das zweimal mindestens je sechs Unterrichtsbesuche im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen einschließt und zum Ende des Grundstudiums oder während des Hauptstudiums durchgeführt werden sollte.
• ein sechswöchiges laufbahngebundenes Hauptpraktikum, das sowohl im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen als auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen in den Pädagogischen Studien theoretisch begleitet wird und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt werden muss.

zurück zur Inhaltsübersicht



Interdisziplinäre Studien

Zusätzlich zu den beiden Schulfächern und den pädagogischen Studien sind Veranstaltungen in folgenden interdisziplinären Bereichen nachzuweisen:

• Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
• fachübergreifender Unterricht
• Lern- und Verhaltensstörungen
• interkulturelle Pädagogik
• Projekt

Diese Veranstaltungen sind nicht fachspezifisch gebunden und können im Zu-sammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltungen als Zusatzbescheinigung oder als eigenständige Teilnahmebescheinigung aus einer dafür ausgewiesenen Lehrveranstaltung erworben werden.

Anhand eines Projekts werden die Studierenden an die Gemeinschaftsarbeit herangeführt. Das Projekt wird von bis zu drei Studierenden bearbeitet und wird den Pädagogischen Studien oder einem Fach zugeordnet. Die Projektergebnisse werden von den Studierenden in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst und präsentiert.

zurück zur Inhaltsübersicht



Gesamtumfang des Studiums und Studiendauer

Der Gesamtumfang des Studiums soll 160 Semesterwochenstunden (SWS) nicht überschreiten. Davon entfallen auf die beiden Schulfächer 68 (SWS) pro Fach (78-88 SWS bei Kunst), darin enthalten je 8 SWS Fachdidaktik und 24 SWS auf die Pädagogischen Studien. Im Gesamtumfang des Studiums sollen interdisziplinäre Studien im Umfang von 4 SWS enthalten sein.


Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester einschließlich Prüfungszeit (11 Semester bei einer Fächerverbindung mit Kunst). Die tatsächliche Studiendauer kann sich möglicherweise durch bestimmte Arten von Auslandsaufenthalten, den Erwerb fehlender Fremdsprachenkenntnisse und die Besonderheiten der jeweiligen Fächerkombination oder sonstige Umstände verlängern. Die Erste Staatsprüfung kann jedoch auch vor Ablauf der Regelstudienzeit abgelegt werden, sofern die für die Zulassung zur Prüfung erforderlichen Leistungen nachgewiesen werden.

zurück zur Inhaltsübersicht



Studienablaufübersicht Pädagogische Studien (Lehramt Gymnasium), 1.-8. Semester

Abkürzungsverzeichnis :

SWS (Semesterwochenstunden): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet zum Beispiel, dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden pro Woche durchgeführt wird.LN: Leistungsnachweis
TN: Teilnahmenachweis
Semesterwochenstundenzahl in den Pädagogischen Studien: 24
Semesterwochenstundenzahl in zwei Schulfächern: 136-156
Gesamtsemesterwochenstundenzahl: 160-170
Semesterwochenstunden (SWS)
1. Pädagogik
12
Allgemeine Pädagogik (LN)  
Schulpädagogik (LN)  
Sozialpädagogik (TN)  
2. Psychologie
6
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 
(1 LN aus dem einen und 1 TN aus dem anderen Bereich)
2+2
Sozialpsychologie oder Differentielle Psychologie (TN) 2
3. Philosophie oder Soziologie *)
(1 LN aus einer Lehrveranstaltung)
6
Philosophie: Praktische Philosophie oder Kultur und Erziehung oder Theoretische Philosophie
Soziologie: Allgemeine Soziologie oder Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalysen oder Familien- und Jugendsoziologie
 
4. Interdisziplinäre Studien  
• Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (TN)
• fachübergreifender Unterricht (TN)
• Lern- und Verhaltensstörungen (TN)
• interkulturelle Pädagogik (TN)
• Projekt (TN)
Diese Veranstaltungen sind nicht fachspezifisch gebunden und können im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltungen in den Schulfächern oder in Pädagogik als Zusatzbescheinigung oder als eigenständige Teilnahmebescheinigung aus einer dafür ausgewiesenen Lehrveranstaltung erworben werden.
 
5. Schulpraktika  
• ein „Semesterpraktikum“, das insgesamt 12 Unterrichtsbesuche im Rahmen von Lehrveranstaltungen in den Pädagogischen Studien einschließt und im Regelfall zu Beginn des Grundstudiums durchgeführt werden sollte.
• ein laufbahnbezogenens „Semesterpraktikum“, das zweimal mindestens je sechs Unterrichtsbesuche im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen einschließt und zum Ende des Grundstudiums oder während des Hauptstudiums durchgeführt werden sollte.
• ein sechswöchiges laufbahngebundenes Hauptpraktikum, das sowohl im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen als auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen in den Pädagogischen Studien theoretisch begleitet wird und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt werden muss.
 
6. Zwei Schulfächer gemäß den o. a. Kombinationsmöglichkeiten  
Biologie, Chemie, Dänisch, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Griechisch, Latein, Mathematik, Philosophie, Physik, Religion (ev.), Russisch, Spanisch, Sport, Wirtschaft / Politik, davon je 8 SWS Fachdidaktik
je 68
Kunst, davon 8 SWS Fachdidaktik
78-88
Zum Studienaufbau in den Schulfächern siehe das jeweilige fachspezifische Studieninformationsblatt  

*) Wenn Wirtschaft/Politik als erstes oder zweites Schulfach gewählt wird, muß das Wahlpflichtfach Philosophie sein. Wenn Philosophie als erstes oder zweites Schulfach gewählt wird, muss das Wahlpflichtfach Soziologie sein.

zurück zur Inhaltsübersicht




Erste Staatsprüfung

Die Erste Staatsprüfung besteht:


• aus einer 3 bzw. 4-monatigen Hausarbeit in einem der beiden Schulfächer oder in den Pädagogischen Studien und
• in den beiden Schulfächern in einer je 4-stündigen Klausur und
• in je einer mündlichen Prüfung in den beiden Schulfächern von ca. 60 Minuten Dauer und in den Pädagogischen Studien (ohne Wahlpflichtfach) von 30-45 Minuten Dauer
• in einer Prüfung im Wahlpflichtfach der Pädagogischen Studien
• in den Fächern Sport und Kunst in einer fachpraktischen Prüfung.

zurück zur Inhaltsübersicht



Weitere Links an der CAU

Studien- und Prüfungsordnungen / Prüfungsämter

Institut für Pädagogik

Fachschaften [Zusammenstellung des Allgemeinen Studierenden-Ausschlusses (AStA)]

 

zurück zur Inhaltsübersicht